• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Fachinformationen
    • Fachinformationen
    • Schutzgebiete und Schutzobjekte
      • Schutzgebiete und Schutzobjekte
      • Internationale Schutzgebiete
        • Internationale Schutzgebiete
        • IUCN-II Nationalpark
        • IUCN-IV Biotop-/Artenschutzgebiet
          • IUCN-IV Biotop-/Artenschutzgebiet
          • Natura 2000
          • Ramsar
        • IUCN-V Geschützte Landschaft
          • IUCN-V Geschützte Landschaft
          • Geschützte Landschaft
          • Biosphärenreservat
      • Nationale Schutzgebiete und Schutzobjekte
        • Nationale Schutzgebiete und Schutzobjekte
        • Naturschutzgebiete (NSG)
        • Naturparke (NTP)
        • Landschaftsschutzgebiete (LSG)
        • Naturdenkmale (ND)
        • geschützte Landschaftsbestandteile (LB)
        • Biotopkataster, gesetzlich geschützte Biotope (GB)
        • Gentechnikfreie Gebiete (§19 LNatSchG)
    • Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen
      • Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen
      • Flurstücke der Naturschutzbehörde
      • Maßnahmen (MAS)
      • Kompensationsverzeichnis
        • Kompensationsverzeichnis
        • EIV Eingriffsverfahren
        • KOM Kompensationsmaßnahmen
        • OEK Ökokonto
        • MAE/EMA Ersatzzahlungsmaßnahmen
        • Naturräume zur Anwendung der LKompVO
    • Landschaften
      • Landschaften
      • Landschaftsleitbilder
      • Großlandschaften und Landschaftsräume
      • Naturräumliche Gliederung
    • Landschaftsplanung
      • Landschaftsplanung
      • Biotopverbund
      • Landschaftsprogramm
    • Pflanzen und Tiere
  • Fachanwendungen
    • Fachanwendungen
    • LANIS Geoportal
      • LANIS Geoportal
      • LANIS Kartenanwendungen
      • LANIS Geodatendienste
      • LANIS Metadaten
    • Natura 2000 Kartenservice
    • Serviceportale (§ 4 LNatSchG)
      • Serviceportale (§ 4 LNatSchG)
      • Serviceportal Arten
      • Serviceportal Biotope
      • Serviceportal Schutzgebiete (ONB)
      • Serviceportal Schutzobjekte (UNB)
      • Serviceportal Kompensationsverzeichnis (KSP)
    • Ergänzende Fachinformationssysteme
      • Ergänzende Fachinformationssysteme
      • MAUS
      • Particula66
      • Kompensationsverzeichnis
      • FluNat
      • DoVer
  • OSIRIS-Neo
    • OSIRIS-Neo
    • OSIRIS-Neo
      • OSIRIS-Neo
      • Profil Osiris-Neo
      • Serviceportale
  • Downloads und Services
    • Downloads und Services
    • Statistische Angaben
    • Downloads
    • Rechtliche Grundlagen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Internationale Abkommen
      • Europarecht
      • Bundesrecht
      • Landesrecht
      • Verwaltungsvorschriften
    • Ansprechpartner
    • Glossar
  • Startseite
  • Fachanwendungen
  • LANIS Geoportal
  • LANIS Geodatendienste

Geodatendienste

Die Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz bietet zahlreiche Geodatendienste zur Einbindung in ein Geoinformationssystem (GIS) an 

 Liste der WMS- und WFS Dienste

Allgemeine Informationen

Ein Web Map Service (WMS) bzw. ein Web Feature Service (WFS) ist ein Internetgestützter Dienst (Service) zur Veröffentlichung von Karten und Geodaten für ein Geoinformationssystems (GIS) innerhalb einer verteilten Geodateninfrastruktur (GDI). Mit dem WMS/WFS wurde vom Open Geospatial Consortium (OGC) ein technischer Standard definiert, der sowohl die Syntax der Anfrage nach einem Kartenbild/Daten, als auch Format und Eigenschaften des Ergebnisses dieser Anfrage regelt.

Der WMS-Dienst gibt das Kartenbild in Form von Rasterdaten (z.B. png, jpeg, gif) zurück, der Web Feature Service (WFS) beschränkt sich dabei ausschließlich auf Vektordaten (xml bzw. gml).

Um die angebotenen Dienste nutzen zu können, benötigen Sie eine WMS- bzw. WFS-fähige GIS-Software. Neben den meisten bekannten kommerziellen Softwareprodukten gibt es auch zahlreiche freie bzw. OpenSource-Software zur Einbindung von WMS-/WFS-Diensten. Eine umfangreiche Liste von registrierter Software finden Sie auf dem Portal des OGC.

Technische Informationen

Web Map Service (WMS):
Zur Kommunikation können drei Funktionen als HTTP Anfragen an den WMS-Dienst geschickt werden, alle drei Operationen werden von den hier angebotenen Diensten im OGC WMS Standard 1.1.1 unterstützt:

  1. GetCapabilities: Mit diesem Aufruf wird der jeweilige Inhalt des Dienstes als XML-Dokument zurückgegeben.
  2. GetMap: Diese Anfrage liefert ein georeferenziertes Rasterbild (Karte) vom WMS zurück.
  3. GetFeatureInfo: Diese optionale Funktion liefert thematische Informationen der Geoobjekte als XML, HTML oder Text.

Web Feature Service (WFS):
Der Standard-WFS besitzt folgende Operationen, die von einem Benutzer/Client angefragt werden können:

  1. GetCapabilities: Hierbei wird wie beim WMS nach den Fähigkeiten des WFS gefragt und als XML-Dokument zurückgegeben.
  2. DescribeFeatureType: Bei dieser Anfrage werden Informationen zur Struktur der einzelnen Feature Types zurückgegeben.
  3. GetFeature: Mit diesem Request werden die einzelnen Feature Instanzen, d.h. die eigentlichen Daten zurückgegeben.

Nach oben

Naturschutz.rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • www.mkuem.rlp.de
  • www.rlp.de