• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Fachinformationen
    • Fachinformationen
    • Schutzgebiete und Schutzobjekte
      • Schutzgebiete und Schutzobjekte
      • Internationale Schutzgebiete
        • Internationale Schutzgebiete
        • IUCN-II Nationalpark
        • IUCN-IV Biotop-/Artenschutzgebiet
          • IUCN-IV Biotop-/Artenschutzgebiet
          • Natura 2000
          • Ramsar
        • IUCN-V Geschützte Landschaft
          • IUCN-V Geschützte Landschaft
          • Geschützte Landschaft
          • Biosphärenreservat
      • Nationale Schutzgebiete und Schutzobjekte
        • Nationale Schutzgebiete und Schutzobjekte
        • Naturschutzgebiete (NSG)
        • Naturparke (NTP)
        • Landschaftsschutzgebiete (LSG)
        • Naturdenkmale (ND)
        • geschützte Landschaftsbestandteile (LB)
        • Biotopkataster, gesetzlich geschützte Biotope (GB)
        • Gentechnikfreie Gebiete (§19 LNatSchG)
    • Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen
      • Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen
      • Flurstücke der Naturschutzbehörde
      • Maßnahmen (MAS)
      • Kompensationsverzeichnis
        • Kompensationsverzeichnis
        • EIV Eingriffsverfahren
        • KOM Kompensationsmaßnahmen
        • OEK Ökokonto
        • MAE/EMA Ersatzzahlungsmaßnahmen
        • Naturräume zur Anwendung der LKompVO
    • Landschaften
      • Landschaften
      • Landschaftsleitbilder
      • Großlandschaften und Landschaftsräume
      • Naturräumliche Gliederung
    • Landschaftsplanung
      • Landschaftsplanung
      • Biotopverbund
      • Landschaftsprogramm
    • Pflanzen und Tiere
  • Fachanwendungen
    • Fachanwendungen
    • LANIS Geoportal
      • LANIS Geoportal
      • LANIS Kartenanwendungen
      • LANIS Geodatendienste
      • LANIS Metadaten
    • Natura 2000 Kartenservice
    • Serviceportale (§ 4 LNatSchG)
      • Serviceportale (§ 4 LNatSchG)
      • Serviceportal Arten
      • Serviceportal Biotope
      • Serviceportal Schutzgebiete (ONB)
      • Serviceportal Schutzobjekte (UNB)
      • Serviceportal Kompensationsverzeichnis (KSP)
    • Ergänzende Fachinformationssysteme
      • Ergänzende Fachinformationssysteme
      • MAUS
      • Particula66
      • Kompensationsverzeichnis
      • FluNat
      • DoVer
  • OSIRIS-Neo
    • OSIRIS-Neo
    • OSIRIS-Neo
      • OSIRIS-Neo
      • Profil Osiris-Neo
      • Serviceportale
  • Downloads und Services
    • Downloads und Services
    • Statistische Angaben
    • Downloads
    • Rechtliche Grundlagen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Internationale Abkommen
      • Europarecht
      • Bundesrecht
      • Landesrecht
      • Verwaltungsvorschriften
    • Ansprechpartner
    • Glossar
  • Startseite
  • Fachinformationen
  • Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen

Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen

Ein Mittel zur Sicherung von Teilen von Natur und Landschaft ist der Ankauf oder die Pacht von Flächen für Zwecke des Naturschutzes.
Flurstücke im Eigentum der Naturschutzverwaltung sind Grundstücke, die für Zwecke und mit Mitteln des Naturschutzes erworben wurden,gepachtete Flurstücke der Naturschutzverwaltung sind Grundstücke, die für Zwecke des Naturschutzes gepachtet werden. Die Flächen werden durch die Struktur- und Genehmigungsbehörden als obere Naturschutzbehörden Rheinland-Pfalz im Auftrag der obersten Naturschutzbehörde verwaltet.

Ein weiteres Instrument für nachhaltigen Naturschutz sind Maßnahmen im Rahmen der Biotopbetreuung. Das Hauptaufgabenfeld ist die Beratung, Planung und Organisation von Maßnahmen des Landes auf naturschutzfachlich herausragenden Flächen. Von besonderer Bedeutung sind der Erhalt naturschutzfachlicher „hot spots“ sowie von Elementen der Biotopvernetzung durch die Umsetzung der prioritären Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen aus der Natura 2000-Bewirtschaftungsplanung. Die Steuerung der Maßnahmen obliegt den Oberen Naturschutzbehörde bei den Struktur- und Genehmigungsdirektionen Nord und Süd.

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sind Eingriffe in Natur und Landschaft Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen, die die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts oder das Landschaftsbild erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen können. Vermeidbare Beeinträchtigungen sind zu unterlassen, unvermeidbare Beeinträchtigungen sind durch Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen zu kompensieren. Sofern Beeinträchtigungen weder vermeidbar noch kompensierbar sind, ist eine Ersatzzahlung durch den Eingriffsverursacher zu leisten. Die vereinnahmten Gelder aus Ersatzzahlung sind zweckgebunden für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu verwenden.

 

Nach oben

Naturschutz.rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • www.mkuem.rlp.de
  • www.rlp.de