• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Fachinformationen
    • Fachinformationen
    • Schutzgebiete und Schutzobjekte
      • Schutzgebiete und Schutzobjekte
      • Internationale Schutzgebiete
        • Internationale Schutzgebiete
        • IUCN-II Nationalpark
        • IUCN-IV Biotop-/Artenschutzgebiet
          • IUCN-IV Biotop-/Artenschutzgebiet
          • Natura 2000
          • Ramsar
        • IUCN-V Geschützte Landschaft
          • IUCN-V Geschützte Landschaft
          • Geschützte Landschaft
          • Biosphärenreservat
      • Nationale Schutzgebiete und Schutzobjekte
        • Nationale Schutzgebiete und Schutzobjekte
        • Naturschutzgebiete (NSG)
        • Naturparke (NTP)
        • Landschaftsschutzgebiete (LSG)
        • Naturdenkmale (ND)
        • geschützte Landschaftsbestandteile (LB)
        • Biotopkataster, gesetzlich geschützte Biotope (GB)
        • Gentechnikfreie Gebiete (§19 LNatSchG)
    • Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen
      • Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen
      • Flurstücke der Naturschutzbehörde
      • Maßnahmen (MAS)
      • Kompensationsverzeichnis
        • Kompensationsverzeichnis
        • EIV Eingriffsverfahren
        • KOM Kompensationsmaßnahmen
        • OEK Ökokonto
        • MAE/EMA Ersatzzahlungsmaßnahmen
        • Naturräume zur Anwendung der LKompVO
    • Landschaften
      • Landschaften
      • Landschaftsleitbilder
      • Großlandschaften und Landschaftsräume
      • Naturräumliche Gliederung
    • Landschaftsplanung
      • Landschaftsplanung
      • Biotopverbund
      • Landschaftsprogramm
    • Pflanzen und Tiere
  • Fachanwendungen
    • Fachanwendungen
    • LANIS Geoportal
      • LANIS Geoportal
      • LANIS Kartenanwendungen
      • LANIS Geodatendienste
      • LANIS Metadaten
    • Natura 2000 Kartenservice
    • Serviceportale (§ 4 LNatSchG)
      • Serviceportale (§ 4 LNatSchG)
      • Serviceportal Arten
      • Serviceportal Biotope
      • Serviceportal Schutzgebiete (ONB)
      • Serviceportal Schutzobjekte (UNB)
      • Serviceportal Kompensationsverzeichnis (KSP)
    • Ergänzende Fachinformationssysteme
      • Ergänzende Fachinformationssysteme
      • MAUS
      • Particula66
      • Kompensationsverzeichnis
      • FluNat
      • DoVer
  • OSIRIS-Neo
    • OSIRIS-Neo
    • OSIRIS-Neo
      • OSIRIS-Neo
      • Profil Osiris-Neo
      • Serviceportale
  • Downloads und Services
    • Downloads und Services
    • Statistische Angaben
    • Downloads
    • Rechtliche Grundlagen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Internationale Abkommen
      • Europarecht
      • Bundesrecht
      • Landesrecht
      • Verwaltungsvorschriften
    • Ansprechpartner
    • Glossar
  • Startseite
  • Fachinformationen
  • Schutzgebiete und Schutzobjekte
  • Internationale Schutzgebiete

Internationale Schutzgebiete

Waldkauz im Baum

© SGD Nord (in Lizenz)

IUCN – Internationale Union zum Schutz der Natur

In der 1948 gegründeten IUCN bilden Staaten, staatliche Stellen und eine Reihe unterschiedlicher Nicht-Regierungsorganisationen
eine einzigartige weltumspannende Partnerschaft: insgesamt über 1.000 Mitglieder aus rund 160 Staaten. Als Union sucht die IUCN weltweit Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben, sie zu ermutigen und zu unterstützen, die Unversehrtheit und Vielfalt der Natur zu erhalten sowie die Nutzung natürlicher Ressourcen gerecht und ökologisch nachhaltig zu gestalten.

Um die internationale Vergleichbarkeit der unterschiedlichen  Schutzgebietstypen der Länder und Regionen zu ermöglichen, hat die IUCN bereits 1994 Richtlinien der Managementkategorien für Schutzgebiete veröffentlicht, die im Rahmen  internationaler Berichtspflichten, insbesondere gegenüber der CBD (Konvention über die biologische Vielfalt), herangezogen werden sollen.

Die IUCN definiert ein Schutzgebiet als „klar definierter geografischer Raum, der aufgrund rechtlicher oder anderer wirksamer Mittel anerkannt und gemanagt wird und dem Erreichen eines langfristigen Schutzes und Erhalts der Natur sowie der darauf beruhenden Ökosystemleistungen und kulturellen Werte dient“ (Quelle: BfN).

Ein Kategoriensystem soll vor allem die Vereinheitlichung der Beschreibung der Bestandteile eines bestimmten Schutzgebietes unterstützen. In Rheinland-Pfalz fallen folgende Schutzgebiete in Kategorien der IUCN:

IUCN Kategorie II: Nationalpark

IUCN Kategorie IV: Biotop-/ Artenschutzgebiet

  • Natura 2000
  • Ramsar

IUCN Kategorie V: Geschützte Landschaft

  • Geschützte Landschaft
  • Biosphärenreservat

Nach oben

Naturschutz.rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • www.mkuem.rlp.de
  • www.rlp.de