• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
  • Leichte Sprache
  • به سمت محتوی
  • به پاورقی
لینک به صفحه اصلی
  • Startseite
  • Fachinformationen
    • Fachinformationen
    • Schutzgebiete und Schutzobjekte
      • Schutzgebiete und Schutzobjekte
      • Internationale Schutzgebiete
        • Internationale Schutzgebiete
        • IUCN-II Nationalpark
        • IUCN-IV Biotop-/Artenschutzgebiet
          • IUCN-IV Biotop-/Artenschutzgebiet
          • Natura 2000
          • Ramsar
        • IUCN-V Geschützte Landschaft
          • IUCN-V Geschützte Landschaft
          • Geschützte Landschaft
          • Biosphärenreservat
      • Nationale Schutzgebiete und Schutzobjekte
        • Nationale Schutzgebiete und Schutzobjekte
        • Naturschutzgebiete (NSG)
        • Naturparke (NTP)
        • Landschaftsschutzgebiete (LSG)
        • Naturdenkmale (ND)
        • geschützte Landschaftsbestandteile (LB)
        • Biotopkataster - gesetzlich geschützte Biotope (GB)
        • Gentechnikfreie Gebiete (§19 LNatSchG)
    • Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen
      • Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen
      • Flurstücke der Naturschutzbehörde
      • Maßnahmen (MAS)
      • Kompensationsverzeichnis
        • Kompensationsverzeichnis
        • EIV Eingriffsverfahren
        • KOM Kompensationsmaßnahmen
        • OEK Ökokonto
        • MAE/EMA Ersatzzahlungsmaßnahmen
        • Naturräume zur Anwendung der LKompVO
    • Landschaften
    • Landschaftsplanung
      • Landschaftsplanung
      • Biotopverbund
      • Landschaftsprogramm
    • Pflanzen und Tiere
    • Fernerkundung
  • Fachanwendungen
    • Fachanwendungen
    • LANIS Geoportal
      • LANIS Geoportal
      • LANIS Kartenanwendungen
      • LANIS Geodatendienste
      • LANIS Metadaten
    • Natura 2000 Kartenservice
    • Serviceportale (§ 4 LNatSchG)
      • Serviceportale (§ 4 LNatSchG)
      • Serviceportal Arten
      • Serviceportal Biotope
      • Serviceportal Schutzgebiete (ONB)
      • Serviceportal Schutzobjekte (UNB)
      • Serviceportal Kompensationsverzeichnis (KSP)
    • Ergänzende Fachinformationssysteme
      • Ergänzende Fachinformationssysteme
      • MAUS
      • Particula66
      • Kompensationsverzeichnis
      • FluNat
      • DoVer
  • OSIRIS-Neo
    • OSIRIS-Neo
    • OSIRIS-Neo
      • OSIRIS-Neo
      • Profil Osiris-Neo
      • Serviceportale
  • Downloads und Services
    • Downloads und Services
    • Statistische Angaben
    • Downloads
    • Rechtliche Grundlagen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Internationale Abkommen
      • Europarecht
      • Bundesrecht
      • Landesrecht
      • Verwaltungsvorschriften
    • Ansprechpartner
    • Glossar
  • Startseite
  • Fachanwendungen
  • Ergänzende Fachinformationssysteme

Ergänzende Fachinformationssysteme

Hier finden Sie Informationen zu den ergänzenden Fachinformationssystemen (EFIS). LANIS wird ergänzt um IT-Fachverfahren, die in die OSIRIS/LANIS Struktur eingebunden sind oder von diesen gelöst betrieben werden. Die Anwender sind Personen aus den verschiedenen Verwaltungsebenen des Naturschutzes, aus Verwaltungsebenen anderer Verwaltungen, externe Vertragspartner oder Datenbereitsteller.

MAUS - Maßnahmenbetreuung in der Biotopbetreuung
Die MAUS unterstützt seit einigen Jahren die Kommunikation, Dokumentation und Arbeitsprozesse zur Planung und Abwicklung der Maßnahmendurchführung in der Biotopbetreuung. Hierdurch werden bereits verwaltungsrelevante Finanzplanung und Auswertungen zu den Maßnahmendurchführungen möglich. Die seit 2011 durchgeführten Maßnahmen werden im LANIS Geoportal veröffentlicht.

Particula66 - Vorkaufsrechtprüfung (§ 66 BNatSchG, LNatSchG § 34)
Nach § 66 BNatSchG steht den Ländern ein Vorkaufsrecht zu an Gründstücken, die in Nationalparken oder Naturschutzgebieten liegen und auf denen sich Naturdenkmäler oder oberirdische Gewässer befinden. Gemäß § 34 LNatSchG wird das Vorkaufsrecht mit dem elektronischen System "Particula66" verwaltet.

FluNat - Flurstücke des Naturschutzes
Zur Verwirklichung seiner Naturschutzziele erwirbt das Land Rheinland-Pfalz schutzwürdige Grundstücke für Zwecke und mit finanziellen Mitteln des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Im FluNat werden die Flurstücke des Naturschutzes auf Basis der Liegenschaftsdaten des Landesforsten durch die Naturschutzverwaltung geführt, weitgehend automatisiert um fachspezifische Attribute ergänzt und im LANIS Geoportal veröffentlicht.

MelBA - Meldesystem im Artenschutz für EU-Bescheinigungen
Die Anwendung MelBA unterstützt die Verwaltungsprozesse in den Kreisverwaltungen zur Abwicklung von Melde- und Bescheinigungsvorgängen im Artenschutz. An- und Abmeldungen geschützter Arten sowie die Ausfertigung von EU-Bescheinigungen zur Haltung werden unterstützt.
Die Halter haben den Besitz und Handel geschützter Pflanzen und Tieren bei der Kreisverwaltung zu melden. Neben der Erfassung der Daten zu den Arten und zu deren Haltern, werden vorgeschriebene EU-Bescheinigungen ausgestellt und verwaltet. Die Bestimmung der Arten wird durch die Einbindung des Wissenschaftlichen Informationssystems zum Internationalen Artenschutz (WISIA) erleichtert. Die Informationen zur jährlichen Meldung an die EU erfolgt durch eine Auswertung der in der Datenbank hinterlegten Informationen. Die mandantenfähige Anwendung unterstützt auch Ortswechsel von Haltern über Kreise innerhalb von Rheinland-Pfalz hinweg.

DoVer - Dokumentation von Leistungen im Vertragsnaturschutz
Die Fachanwendung DoVer ist eine webbasierte Software, die vom Landesamt für Umwelt (LfU) in Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) entwickelt wurde. Das Ziel der Fachanwendung ist es, der Vertragsnaturschutzberatung ein hilfreiches Instrument zur Verfügung zu stellen, das die Durchführung der Verwaltungsprozesse und die Dokumentation der Arbeitsergebnisse vereinfacht.

KSP - Kompensationsverzeichnis Service Portal
Die Landeskompensationsverzeichnisverordnung (LKompVzVO) enthält konkrete Vorgaben zu Inhalt, Verfahren und Verantwortlichkeiten der digitalen Datenbereitstellung, der digitalen Datenübermittlung und der Eintragung in das Landeskompensationsverzeichnis. Das KSP ist eine webbasierte Fachanwendung zur Führung des Kompensationsverzeichnisses und setzt die Vorgaben der Landeskompensationsverzeichnisverordnung (LKompVzVO) vom Juni 2018 um. Es dient der Erfassung von Eingriffs- und Kompensationsflächen sowie von Ökokonten und Maßnahmen aus Ersatzzahlungen.
Das KSP erfüllt als Fachanwendung für die Eingriffsregelung zugleich auch die Aufgabe als Serviceportal für die Erfassung von amtlichen Geofachdaten gem. § 4 LNatSchG.
Weitere Informationen zum Verzeichnis, zum Serviceportal sowie zum Zugang zum System finden Sie auf den Seiten zum Kompensationsverzeichnis und Kompensationsverzeichnis Service Portal.

به سمت بالا

Naturschutz.rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • www.mkuem.rlp.de
  • www.rlp.de