Paket:
Artenerfassung
|
Diagramm(e):
Kontext: Artbeobachtung:

|
Modellname:
Artbeobachtung
|
Definition:
Die (abstrakte) Objektart Artbeobachtung dokumentiert eine Beobachtung einer Art,
mit dem Erfasser, mit dem Fundort und mit dem Fundzeitpunkt eines einzelnen bzw. mehrerer
Individuen. Konkrete Objektarten leiten sich daraus ab: Fundpunkt Tiere oder Fundpunkt
Pflanze
|
Abgeleitet aus:
OsirisObjekt
|
Oberklasse von:
FundortePflanzen
FundorteTiere
|
Typ:
Objektart
|
Abstrakt:
ja
|
|
Übersicht der Charakteristika:
|
zurück nach oben
Name:
|
Anzahl
|
Modellname:
|
anzahl
|
Definition:
|
Nach Möglichkeit die tatsächlich festgestellte Anzahl der Individuen zum Zeitpunkt
der Kartierung. Es ist immer die Summe der festgestellten Individuen anzugeben. Ist
keine genaue Anzahl bekannt bzw. kann die Anzahl der Individuen nur grob geschätzt
werden, erfolgt der Eintrag "0" und es ist ein Eintrag im Attributfeld „Häufigkeit“
erforderlich.
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
Integer
|
|
zurück nach oben
Name:
|
Begehungsmethode
|
Modellname:
|
begehungsmethode
|
Definition:
|
Die Begehungsmethode gibt Aufschluss über die Methode der Erhebung. Eine „flächendeckende
Begehung“ ist, beispielsweise für eine Aussage über die Verbreitung einer Art, aussagekräftiger
bzw. qualitativ hochwertiger als ein „Zufallsfund“.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CLBegehungsmethode (code list)
|
|
zurück nach oben
Name:
|
Bemerkung zur Informationsquelle
|
Modellname:
|
bemerkungInformationsquelle
|
Definition:
|
Attributfeld kann ergänzende Bemerkungen zur Herkunft der Informationen beinhalten.
Zweckmäßig sind Informationen, um welche Quellen es sich im Einzelnen handelt bzw.
welche Literatur ausgewertet wurde, unter welchen Bedingungen die Kartierung stattfand
oder welche Quellen zusätzlich Verwendung fanden (z.B. „Linientaxierung von Bahntrassen“,
„im Rahmen der jährlichen Jungvogelberingung“, „Befragung von Forstämtern und Jägern“).
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
zurück nach oben
Name:
|
Beobachtungsdatum
|
Modellname:
|
beobachtetAm
|
Definition:
|
Attributfeld beinhaltet den genauen Zeitpunkt der Erfassung oder das Anfangsdatum
bei Erfassungszeiträumen.
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
Date
|
|
zurück nach oben
Name:
|
Erfasser
|
Modellname:
|
erfasser
|
Definition:
|
Attributfeld beinhalte den Kartierer bzw. den Erfasser. Der Kartierer bzw. der Erfasser
ist somit der Urheber der Vorkommensmeldung.
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
Erfasser(in)/Stelle (data type)
|
|
zurück nach oben
Name:
|
geometrie
|
Definition:
|
Beobachtungsort als Punkt oder Fläche ist hier zu kartieren.
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
ArtenGeometrie (union data type)
|
|
zurück nach oben
Name:
|
Häufigkeit
|
Modellname:
|
haeufigkeit
|
Definition:
|
Attributfeld beinhaltet, falls für ein Vorkommen keine genaue Anzahl der Individuen
bekannt ist bzw. die Anzahl der Individuen nur grob geschätzt werden kann, einen klassifizierten
Wert der Auskunft über die Häufigkeit der vorhandenen Individuen gibt.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CLHaeufigkeit (code list)
|
|
zurück nach oben
Name:
|
Informationsquelle
|
Modellname:
|
informationsquelle
|
Definition:
|
Attributfeld gibt Aufschluss darüber, wie die Informationen zur Vorkommensmeldung
entstanden sind und enthält somit auch eine Aussage über die Qualität der Artdaten.
Bei Literaturauswertungen bzw. Einzelhinweisen von Dritten kann durch diese Information
im Bedarfsfall eine gezielte Überprüfung der Aussagen durch eine Untersuchung vor
Ort erfolgen.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Informationsquelle (code list)
|
|
zurück nach oben
Name:
|
Kartierdurchlauf letzter Durchgang
|
Modellname:
|
letztesKartierdatum
|
Definition:
|
Attributfeld für die zusätzliche Zeitangabe (bei mehreren Kartierdurchläufen), wann
zuletzt der Fundort begangen wurde.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Date
|
|
zurück nach oben
Name:
|
Unschärfe
|
Modellname:
|
unschaerfe
|
Definition:
|
Attributfeld beinhaltet einen Wert, der Auskunft über die Genauigkeit der Lage des
Vorkommens gibt. Ist die Lage des Vorkommens genau bekannt, dann beträgt der Wert
„0“. Eine Unschärfe wird nur dann angegeben, falls die Lage des betreffenden Vorkommens
bei der digitalen Erfassung auf Grund der vorliegenden Rahmenbedingungen nicht eindeutig
bestimmt werden kann (z.B. fliegender Vogel, ungenaues GPS-Signal im Wald, aus kleinmaßstäblicher
Karte abgeleitet). Ein Eintrag ist nur bis 500 Meter sinnvoll. Entfernungen die darüber
hinausgehen sind nicht zulässig.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Integer
|
|
zurück nach oben
Name:
|
Bermerkung zum Fundort
|
Modellname:
|
bemerkungOrt
|
Definition:
|
Attributfeld kann ergänzende Bemerkungen beinhalten, die sich nur auf das geographische
Objekt beziehen. Zweckmäßig sind Eintragungen zur Lage, zur genaueren Beschreibung,
zur Bewertung oder zum Zustand des geographischen Objekts (z.B. „wertvoller Amphibienlaichplatz
in der Rheinaue“, „keine eindeutige Zuordnung des Ufers“, „Totholz“, „Stromtalwiese
mit typischer Ausprägung“ etc.). Ein Eintrag dient primär als Ergänzung zur Ortsbezeichnung.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
|