
Sie sind hier
Fachinformationen
Die Urheber- und Lizenzrechte der Geofachdaten des LANIS basieren auf der Open Database Licence und ermöglichen bei Quellenangabe und Copy left eine kostenlose Nachnutzung. Die Quellenangabe lautet: <<Die Daten/Karten/Produkte wurden unter Verwendung der amtlichen Geofachdaten des Landschaftsinformationssystems Rheinland-Pfalz erzeugt. Sie unterliegen der Open Database Lizenz.>>
Damit das Verwaltungshandeln der Naturschutzbehörde einheitlich und nachvollziehbar ist, werden im Landschaftsinformationssystem (LANIS) ausschliesslich amtliche Geofachdaten und Geobasisdaten geführt. Die Naturschutzdaten werden über die zentrale OSIRIS Datenbank im LANIS-RLP bzw. auf der Karte des LANIS im Internet tagesaktuell digital bereitgestellt. Aus artenschutzrechtlichen Gründen ist die lagegenaue Darstellung von Artennachweise für Behörden dem LANIS-Intranet vorbehalten.
Der Navigationspunkt Schutzgebiete informiert Sie über die nationalen und internationalen Schutzgebietskategorien. Neben den rechtlichen Grundlagen und der Rechtsverordnung des jeweiligen Schutzgebiets in Rheinland-Pfalz wird über den Kartendienst auch die Lage und amtliche Abgrenzung dargestellt. Natura 2000 ist das europäische ökologische Schutzgebietsnetz, bestehend aus Vogelschutzgebieten und Flora-Fauna-Habitat-Gebieten. Dieser Navigationspunkt informiert Sie auch über die Bewirtschaftungspläne.
Die Landschaftsplanung fasst die Ziele und Erfordernisse für die Natur und Landschaft in eine einzige Fachplanung zusammen und stellt diese im Landschaftsplan dar.
Unter Biotope finden Sie Informationen über das amtliche Biotopkataster 2006 - 2010 von Rheinland-Pfalz.
Landschaften informiert Sie über die in Rheinland-Pfalz vorkommenden Landschaften und deren Charakteristika.
Unter Pflanzen und Tiere werden Sie über aktuelle amtliche Nachweise der verschiedenen gesetzlichen Arten informiert. Dabei handelt es sich ausschließlich um punktuelle Beobachtungen. Auf die Interpretation der Artenfunde oder die interpretative Zuordnung zu Vorkommensbereichen wird zugunsten der nachgewiesenen Fakten verzichtet. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wie Sie bei der Erfassung von Arten mitwirken und bspw. Arten mit dem Smartphone erfassen können bzw. werden über die gesetzlichen Bezüge informiert.
Die Verwaltung von Kompensationsflächen erfolgt über Kompensation. Die Daten können von der bearbeitenden Stelle zentral verwaltet und für die Öffentlichkeit bereitgestellt werden.